Mehrere Millionen Deutsche sind abhängig von Alkohol, Tabak oder Medikamenten. Jeden Tag sterben hierzulande ungefähr 200 Menschen an den Folgen von Alkohol. Rauchen fordert täglich fast 350…
Das Bundessozialgericht hat eine Entscheidung über die so genannte "Genehmigungsfiktion" im Rahmen der Kostenerstattung getroffen, die auch für Psychotherapeut*innen relevant sein kann. Die…
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlich ein zu einem digitalen Fachtag "Resilienz in der Pflege", den das Zentrum für psychische Gesundheit im Alter…
Mit zunehmender Dauer der Corona-Pandemie machen sich bei vielen Menschen Unmut und Frustration breit. Wie kann man sich auch in der Krise Hoffnung bewahren und wie schafft man es, positiv gestimmt…
Kammerpräsidentin Sabine Maur hat die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz auf der digitalen Konferenz "Digitales Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz 2030" vertreten. Nachdem Sabine…
In einem Studiogespräch mit dem SWR hat Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, sich über die Gefahr von übermäßigem Alkoholkonsum in der Corona-Pandemie geäußert.…
Im Hinblick auf eine mögliche Änderung des Landesglücksspielgesetzes führte der rheinland-pfälzische Landtag am 13. Januar 2021 ein Anhörungsverfahren durch. Auch LPK-Kammermitglied Andreas Stamm…
Im Gespräch mit der Allgemeinen Zeitung hat Kammerpräsidentin Sabine Maur sich für eine neue Qualität der Schuleingangsuntersuchungen ausgesprochen. Sie machte sich für einen multidisziplinären…
Die Allgemeine Zeitung hat sich in einem Artikel auf der Landesseite der psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund gewidmet. Die Zeitung bezog sich auf…
Seit dem 1. Januar 2021 erhalten Psychotherapeut*innen in Privatpraxen für die Behandlung von Bundespolizist*innen eine höhere Vergütung. Damit sind die Verhandlungen zwischen dem…