Zum Seiteninhalt

Suche

2595 Treffer:
851. Weiterbildung verabschiedet – Ein historischer Moment für die Profession  
Der 38. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) hat am 24. April 2021 mit großer Mehrheit (110 von 140 Stimmen) die Muster-Weiterbildungsordnung für Psychotherapeut*innen verabschiedet. Ein historischer…  
852. Wenn Psychotherapie auf Verschwörungsglaube trifft  
Wie sollen sich Psychotherapeut*innen verhalten, wenn ihre Patient*innen Verschwörungstheorien anhängen? In welchem Maße ist Therapie bei solchen Patient*innen überhaupt möglich? Und wie geht man mit…  
853. Angestellte Psychotherapeut*innen zwischen Lust und Frust: Welche Entwicklungspotentiale haben wir?  
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlich ein zu einem Web-Seminar mit Impulsvorträgen und berufspolitischer Diskussion zum Thema „Angestellte Psychotherapeut*innen zwischen…  
854. Landespsychotherapeutenkammer fordert leitliniengerechte Behandlung in der Psychiatrie  
„Die Behandlung von schwer psychisch kranken Patient*innen in der Psychiatrie muss grundlegend verbessert werden“, fordert die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz. Häufig erhalten die…  
855. Resilienz: Selbstschutz in der Pandemie  
Seit Beginn der Coronapandemie vor über einem Jahr sind insbesondere Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte erhöhtem Stress ausgesetzt. In einem Artikel im Ärzteblatt erklären Expert*innen, wie sich…  
856. Änderungssatzung zur Digitalisierung der Kammerarbeit  
Die Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz hat in ihrer Sitzung am 17.04.2021 eine Änderungssatzung zur Digitalisierung der Kammerarbeit beschlossen. Die…  
857. Corona belastet die Psyche von Kindern  
Die Corona-Pandemie belastet nach Einschätzung der rheinland-pfälzischen Psychotherapeut*innen viele Jungen und Mädchen. Im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Mainz sagte Sabine Maur,…  
858. Fragen und Antworten zur Fortbildung  
Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema "Fortbildung" zusammengestellt. Sobald Sie einen der grauen Frage-Balken anklicken, erscheint die Antwort. Die…  
859. Wie geht man mit Verschwörungstheorien in der Psychotherapie um?  
Der Glaube an Verschwörungen ist weit verbreitet. Gerade in Krisenzeiten wie in der momentanen Corona-Pandemie scheinen Verschwörungstheorien besonders viel Zuspruch zu finden - oder täuscht dieser…  
860. Psychische Gesundheit in der Arbeit mit erwerbslosen Menschen  
Erwerbslose Menschen haben eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, unter einer oder mehrerer psychischer Erkrankungen zu leiden als berufstätige Personen. Dies zeigt eine Vielzahl an Studien und…  
Suchergebnisse 851 bis 860 von 2595
Zum Seitenanfang