Wie steht es in der Corona-Pandemie um die psychische Gesundheit junger Menschen? Dazu tauschte sich die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz mit betroffenen Jugendlichen sowie in diesem…
Wer krank ist, geht zum Arzt. Das ist für die meisten von uns selbstverständlich. Doch was tut man, wenn man keine Krankenversicherung und womöglich keinen festen Wohnsitz hat? Wohnungslosen,…
Menschen, die als Kinder und Jugendliche in der Zeit vom 23. Mai 1949 bis zum 31. Dezember 1975 in der Bundesrepublik Deutschland bzw. vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990 in der DDR in…
1. Eintrag in das Weiterbildungsregister
Formular: Eintrag in das Weiterbildungsregister
2. Logbücher (für Gebietsweiterbildungen gemäß der WBO PT)
Logbuch 1: Fachgebiet Erwachsene Logbuch…
Mit der Reform der Psychotherapeutenausbildung wurde 2019 geregelt, dass PiAs mindestens 40 Prozent der Vergütung der von ihnen geleisteten Krankenbehandlungen erhalten. Die Krankenkassen müssen nun…
Kinder und Jugendliche entwickeln vermehrt psychosomatische Beschwerden aufgrund der Einschränkungen des Alltagslebens während der Corona-Pandemie. Dies sagte Ulrich Bestle, Mitglied des Vorstandes…
Während der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Psychotherapie für Kinder und Jugendliche auch in Rheinland-Pfalz gestiegen. Wie eine Umfrage der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung ergab, ist…
Das vom Wahlleiter Edgar Wagner vorgeschlagene und verfasste Fairness-Abkommen wurde in einer Informationsveranstaltung mit Mitgliedern der Vertreterversammlung am 05.02.2021 diskutiert und ohne…
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlich ein zur Online-Veranstaltung "#MentalHealthTeens & Corona" am Donnerstag, 11. März 2021 ab 18:30 Uhr (Dauer ca. 2…