(BPtk) Krankenkassen setzen Versicherte unter Druck und informieren schlecht. Wie die Unabhängige Patientenberatung Deutschland in ihrem jüngsten Jahresbericht 2018 erneut feststellt, bedrängen…
In Europa wird weltweit am meisten Bier, Wein und Hochprozentiges getrunken. Insbesondere junge Erwachsene konsumieren häufig zu viel Alkohol. Alkoholmissbrauch fördert Gewalt, tötet und erhöht…
Nach kurzer, schwerer Krankheit ist am 2. Juni 2019 Jürgen Kammler-Kaerlein, ehemaliges Vorstandsmitglied und Gründungsmitglied der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, verstorben. Wir…
Aufgrund der großen Nachfrage lädt die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz auch in diesem Jahr wieder ganz herzlich zur Fortbildungsveranstaltung "Informationen und Austausch rund um…
Am 11. Mai 2019 ist das viel diskutierte Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es, die medizinische und psychotherapeutische Versorgung gesetzlich…
Um sich über aktuelle Themen der psychotherapeutischen Versorgung auszutauschen, waren Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, und LPK-Geschäftsführerin Petra…
Wie motiviert man Menschen, die aus eigenem Antrieb nicht den Weg in die Psychotherapie finden würden, sich mit dem eigenen Fehlverhalten auseinanderzusetzen? Diese Frage ist zentral im…
Psychische Auffälligkeiten zeigen sich bei Mädchen und Jungen unterschiedlich. Jungen äußern ihre Probleme mehrheitlich nach außen, z. B. in Form von expansivem oder aggressivem Verhalten. Mädchen…
Wie wichtig interkulturelle Kompetenz ist, erläuterte die Ethnologin Sandra de Vries den Teilnehmern eines Workshops, der am 16. Juni 2019 in Trier stattfand. Zu der Veranstaltung eingeladen hatte…
Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und LPK-Geschäftsführerin Petra Regelin waren zu Gast im Abgeordnetenhaus des rheinland-pfälzischen Landtags. Sie sprachen…