Künftig dürfen Psychotherapeut*innen psychiatrische häusliche Krankenpflege verordnen. Dies ist ein weiterer Baustein, Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen besser zu…
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz hat mit der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz über die Reform der Psychotherapeutenausbildung und die Zukunft der stationären Weiterbildung…
Die LPK RLP hat frühzeitig auf die möglichen psychischen Belastungen durch die Corona-Pandemie hingewiesen, insbesondere für vulnerable Gruppen wie das pflegerische und medizinische Personal,…
Auch während der zweiten Welle der Corona-Pandemie sind Pflegefachpersonen besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt. Um sie in dieser schwierigen Situation zu unterstützen, haben sich die…
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und der Opferbeauftragte der Landesregierung Rheinland-Pfalz, Herrn Detlef Placzek haben sich direkt nach den Ereignissen in Trier ausgetauscht und…
Meldebogen für Pflichtmitglieder Meldebogen zur freiwilligen Mitgliedschaft von Psychotherapeut*innen in Ausbildung Meldebogen zur freiwilligen Mitgliedschaft von Masterstudent*innen …
In einer gemeinsamen Sitzung haben sich Bund, Länder und Kirchen als Errichter der Stiftung Anerkennung und Hilfe darauf verständigt, ihren Gremien zu empfehlen, die Anmeldefrist der Stiftung…
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz unterstützt die Leitenden Psychotherapeut*innen der Suchtkliniken in Rheinland-Pfalz dabei, sich sehr frühzeitig auf die Reform der Aus- und…
Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und Geschäftsführerin Petra Regelin diskutierten mit der Vorstandsvorsitzenden der AOK Rheinland-Pfalz / Saarland, Frau Dr.…
Gemäß der letzten durch die Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz beschlossenen Änderung der Meldeordnung sind die Kammermitglieder ab dem 1. Januar 2021…