Die Vertreterversammlung besteht aus 25 Mitgliedern. Darunter müssen mindestens drei aus der Berufsgruppe der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen sein. Die Mitglieder der…
Um die Kooperation bei Kindswohlgefährdung zu stärken, werden künftig Fallbesprechungen zwischen Psychotherapeut*innen und Jugendämtern vergütet. Dies hat der Gesetzgeber mit dem Kinder- und…
Was sind die Kennzeichen angestellter Tätigkeit? Welche Entwicklungspotenziale haben angestellte Psychotherapeut*innen? Wie kann man sein berufliches Profil schärfen und in Leitungspositionen…
Die Bundespsychotherapeutenkammer kritisiert scharf die geplanten Eingriffe in die Therapiehoheit in der Psychotherapie. An die Stelle von individueller Diagnose und Behandlung soll künftig in der…
Die Sonderregelungen der Fortbildungsverpflichtung nach § 95d SGB V werden auf Beschluss des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) im Rahmen der rechtlichen…
Die Behandlung von schwer psychisch kranken Menschen ist eine Herausforderung, vor allem im ambulanten Setting. Um eine gute Versorgung sicherzustellen, ist die Zusammenarbeit einer Vielzahl von…
Heilberufsgesetz (Link zum Portal Landesrecht Online der Ministerien des Landes RLP)
NEUES PsychThG (am 1. September 2020 in Kraft getreten): Gesetz zur Reform der…
Psychotherapeut*innen können künftig Behandlungen in akuten Krisen auch per Video anbieten. Das hat der Deutschen Bundestag am 6. Mai 2021 in der 2./3. Lesung des Gesetzes zur digitalen…
Rassistische Diskriminierung kann die psychische und physische Gesundheit beeinflussen, wie internationale Studien der vergangenen 30 Jahre belegen. Insbesondere die psychische Gesundheit wird durch…