SWR-Sondersendung mit LPK-Präsidentin und Gesundheitsministern
Sabine Maur, Präsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, war als Studiogast zu einer Sondersendung des SWR zum Thema „5 Jahre Corona- Was bleibt?“ eingeladen. Weitere Gesprächspartner*innen in der länderübergreifenden Sendung vom 27.03.2025 waren unter anderem Clemens Hoch (Gesundheitsminister Rheinland-Pfalz), Manfred Lucha (Gesundheitsminister Baden-Württemberg), Lisa Federle (Notärztin und ehemalige Pandemiebeauftrage Kreis Tübingen) sowie eine Long-Covid-Patientin.
Frau Maur wies auf die besondere psychische Belastung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die Corona-Pandemie hin, die zu einer Zunahme von Angststörungen und depressiven Erkrankungen führte. Immer noch sind die Fallzahlen hier höher als vor der Pandemie. Die Wartezeiten auf Psychotherapie sind weiterhin viel zu lang. Für viele junge Menschen war der Wegfall der gewohnten Tagesstruktur und vieler sozialer Kontakte sehr belastend. Besonders folgenreich waren die Effekte der Pandemie für Familien mit geringen sozialen und finanziellen Ressourcen.
Thema der Sendung war auch Post-Covid und die damit einhergehenden großen Belastungen für Betroffene und Angehörige. Die Erkrankung kann erhebliche Folgen für die psychische Gesundheit haben. Psychotherapie kann hier wertvolle Unterstützung leisten. (Beachten Sie hierzu auch den Bericht über den Fachtag Post-Covid am 26.03.2025, bei dem die LPK RLP Kooperationspartnerin war.)
Als positiven Nebeneffekt der Pandemie nannte Sabine Maur die Fortschritte in der Digitalisierung des Gesundheitswesens, etwa die Ausweitung der videobasierten Psychotherapie.
Die Sondersendung widmete sich auch der Frage, in wie fern die Pandemie die Gesellschaft gespalten habe und thematisierte Vorwürfe von Impfgegnern sowie die Zunahme von Desinformation und Verschwörungserzählungen. Um gesellschaftliche Differenzen zu überbrücken, sei es nötig, sich für die Zukunft besser aufzustellen und an einer besseren Gesundheitskommunikation zu arbeiten, appellierte Frau Maur. Es sei wichtig, dass Gespräch zu suchen und den Wert von wissenschaftlichen Erkenntnissen klarer zu vermitteln. Außerdem solle psychische Gesundheit verstärkt mitgedacht werden.
Die gesamte Sendung „Zur Sache! Extra: Fünf Jahre Corona – was bleibt?“, die am 27.03.2025 ab 20.15 Uhr ausgestrahlt wurde, können Sie hier in der ARD-Mediathek sehen.