Post-Covid in der psychotherapeutischen Praxis
Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlich ein zu einer digitalen Veranstaltung zum Thema "Post-Covid in der psychotherapeutischen Praxis" am Mittwoch, 21. Mai 2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr.
Post-Covid-Patient*innen leiden Monate oder sogar Jahre nach einer Covid-Infektion immer noch unter schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen verschiedenster Art. Betroffene sind meist belastungsintolerant, extrem und anhaltend erschöpft sowie reizempfindlich, in der Regel nicht mehr voll erwerbsfähig, Kinder können im Extremfall die Schule nicht mehr besuchen. In Rheinland-Pfalz leiden mindestens 16.000 Personen an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronische Fatigue-Syndrom), der schwersten Langzeit-Folgeerscheinung einer Covid- oder anderen Infektion.
Zwar ist Post-Covid eine Multisystemerkrankung, doch da sie massiv in alle Lebensbereiche eingreift, geht sie für die Betroffenen häufig auch mit großen psychischen Belastungen einher. Hier kann psychotherapeutische Behandlung wertvolle Unterstützung leisten. Allerdings muss die Therapie stark an das Krankheitsbild angepasst werden. Bei unserer digitalen Veranstaltung werden Expert*innen sowohl über Symptome und psychotherapeutische und neuropsychologische Diagnostik aufklären, als auch verschiedene psychotherapeutische Unterstützungssoptionen vorstellen.
Die Fortbildung ist eine der angekündigten Satelliten-Veranstaltungen zum Fachtag „Post-Covid“, der am 26. März 2025 in Mainz stattfand.
Am 21. Mai 2025 erwarten Sie folgende Referent*innen & Themen:
- Amelie Thobaben (PP), Präsidentin der PK Bremen, wird über ME/CFS, psychotherapeutische Diagnostik und sozialmedizinische Aspekte referieren.
- Eva Mohnke (PP) und Isabelle Ewe (PiA) werden über die psychotherapeutische Unterstützung von Post-Covid-Patient*innen berichten inkl. Gruppentherapie.
- Ralf Erkens (PP), Klinischer Neuropsychologe, referiert wichtige Aspekte der neuropsychologischen Diagnostik und Behandlung bei Post-Covid.
- Sabine Maur, Präsidentin der LPK RLP, wird die Veranstaltung eröffnen und moderieren.
Das Web-Seminar wird von der LPK RLP mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro für Mitglieder, 120 Euro für Nicht-Mitglieder, 40 Euro für PiA Mitglieder und 100 Euro für PiA Nicht-Mitglieder.
Bitte melden Sie sich ausschließlich über das Online-Formular auf unserer Homepage an an.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Anmeldeschluss ist der 18. Mai 2025.