Zum Seiteninhalt
14.11.2025 - 15.11.2025

Workshoptage zur interkulturellen Kompetenz im Gesundheitswesen

Termin: 14. November 2025 (9:00 - 17:00 Uhr) und 15. November 2025 (9:00 - 14:00 Uhr)
Ort: Tagungs- und Gästehaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, 54292 Trier
Teilnahmegebühr: 130 € für beide Workshoptage, für Einzeltage jeweils 75 €

Bitte bachten Sie: Die Anmeldung erfolgt NICHT über die Landespsychotherapeutenkammer, sondern über die Fachstelle Interkulturelle Psychosoziale Gesundheit in RLP!

Referentin an beiden Tagen ist wie in den vergangenen Jahren M.A. Ethnologin Sandra de Vries, Trainerin für Interkulturelle Kompetenz, Beratung und Konzepte. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen. 

Zum Inhalt der beiden Workshops:

Tag 1:  Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation im Gesundheitswesen – Die Grundlagen
Flucht und Migration verändern die Welt und führen zu neuen Herausforderungen im Berufsalltag und in der Gesellschaft. Menschen mit ganz unterschiedlicher kultureller Prägung treffen aufeinander. Dies stellt viele Akteur*innen in Gesundheitsberufen vor neue Aufgaben. Schnell kann es zu Irritationen, Missverständnissen und Konflikten kommen. Gerade im sensiblen Arbeitsfeld der medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung ist es wichtig, kulturelle Aspekte zu erkennen, um eine bestmögliche Behandlung der Patient*innen zu gewährleisten und Entlastung in der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Interkulturelle Kompetenz wird damit zu einer Schlüsselqualifikation. Anhand von Informationen und praktischen Beispielen lernen Sie, Situationen im Alltag besser einzuschätzen und zu verstehen, erweitern Ihre interkulturelle Kompetenz und gewinnen neue Impulse für die tägliche Arbeit.

Tag 2: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation – Schwerpunkt: Geschlecht / Ehre / Scham
Die Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft zeigen sich zunehmend auch im medizinischen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Berufsalltag. Wir begegnen Menschen, die eine andere Sprache sprechen, andere Werte leben. Dies kann beidseitig irritieren und verunsichern. Das Verständnis von Ehre, Schuld und Scham variiert kulturell stark. In westlichen Kulturen wird Schuld oft individuell betrachtet, während in vielen nicht-westlichen Kulturen Ehre und Scham eng mit der Gemeinschaft verbunden sind. Hier beeinflusst das Verhalten eines Einzelnen das Ansehen der Familie oder Gruppe. Diese Unterschiede können zu Missverständnissen führen, weshalb ein interkulturelles Verständnis wichtig ist, um respektvolle Kommunikation zu fördern. Kulturelle Aspekte können von zentraler Bedeutung sein. Hier gilt es unterstützend zu arbeiten, um eine bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und eine Entlastung in der eigenen Berufspraxis zu schaffen. Anhand von Informationen und praktischen Beispielen lernen Sie, Situationen im Alltag besser einzuordnen und erweitern Ihre interkulturelle Kompetenz. Grundkenntnisse zur interkulturellen Kompetenz sind von Vorteil.

Die Workshoptage werden von der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz mit 18 Fortbildungspunkten zertifiziert (bei partieller Teilnahme anteilig).

Der Teilnahmebeitrag ist vorab zu entrichten. Weitere Informationen zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie in der Rechnung, die Ihnen mit der Anmeldebestätigung zugesandt wird.

Die Anmeldung ist bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung möglich.

Einen Flyer mit weiteren Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.


Zum Seitenanfang